Neue Maßstäbe für Remote Audits und Zertifizierungen. TÜV SÜD Energietechnik digitalisiert seine Prozesse mit der Implementierung der Smart Service Plattform von oculavis.

Picture of Verfasst von <br>Anna Layko, PhD
Verfasst von
Anna Layko, PhD
Mit mehr als 26.000 Mitarbeitern weltweit ist TÜV SÜD einer der führenden Anbieter für Prüfung, Inspektion und Zertifizierung. Das Unternehmen verbessert laufend sein Dienstleistungsangebot für seine Kunden durch die Entwicklung und Einführung innovativer Technologien. Die Einführung einer Smart Service Plattform bei der TÜV SÜD Energietechnik GmbH Baden-Württemberg, einer reinen Tochtergesellschaft der TÜV SÜD Gruppe, trägt dazu bei, ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, die Effizienz der Serviceerbringung zu steigern und die internen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Eine Smart Service Plattform ist eine umfassende Lösung zur Verbesserung der Serviceprozesse für eine installierte Basis von Maschinen und Anlagen. Sie vereint mehrere wesentliche Funktionen wie technische Expertenunterstützung über Augmented Reality (AR) Video Support, Self-Services wie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für standardisierte Arbeitsabläufe, Erfassung, Speicherung und Abruf von technischem Wissen sowie ein effizientes Management der installierten Basis. Nach einer sorgfältigen Marktrecherche hat sich die TÜV SÜD Energietechnik GmbH Baden-Württemberg für die oculavis Smart Service Plattform entschieden, die aus ihrer Sicht die Unternehmensziele unterstützt und ihre Zertifizierungs- und Auditprozesse bestmöglich abbildet.

Smart Service Plattform für externe und interne Anwendungsfälle

Die oculavis-Plattform umfasst mehrere Module, die die täglichen Serviceprozesse entlang des gesamten Lebenszyklus von Maschinen und komplexen Produkten – von der Installation über den Betrieb bis hin zur Demontage – deutlich verbessert. Die Komponenten können sowohl für externe als auch für interne Anwendungsfälle wie Training und Onboarding eingesetzt werden. So erhalten junge Mitarbeiter beispielsweise die Gelegenheit praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, während TÜV SÜD Experten ihnen bei der Inspektion sicherheitstechnisch relevanter Einrichtungen und Baugruppen über die Schulter schauen und unterstützen.
Echtzeitkommunikation mit AR-Funktionalitäten eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. „Unsere Kunden sind über die ganze Welt verteilt. So mussten wir immer einen verfügbaren Experten in der jeweiligen Region finden, um die Reisekosten nicht in die Höhe zu treiben. Die Notwendigkeit internationaler Reisedokumente und Langstreckenflüge entfallen mit der neuen Lösung. Dank des Video-Supports in HD-Qualität können unsere Audit- und Zertifizierungsexperten viel flexibler auf Kundenanfragen eingehen. Wir können unsere Personalkapazitäten effizienter einsetzen, was Zeit und Kosten spart“, sagt Christoph Gatzen, Leiter des Geschäftsbereichs ETL/ETS bei TÜV SÜD Energietechnik.
Christoph Gatzen, Experte bei TÜV SÜD Energietechnik, begleitet einen Endkunden bei einem Auditprozess über oculavis SHARE remote.
Im Vergleich zu herkömmlichen Consumer Apps bietet AR Video Support wesentlich mehr Funktionen, die auf den industriellen Einsatz ausgelegt sind. Nutzer können Kommentare hinzufügen, Screenshots machen und Videos aufnehmen, die nach einer Session in einem Service-Case dokumentiert und das entstandene Wissen gesichert wird. Unterstützung bei der Anlageninstallation, Audits, Produktkonformitätsbewertung, Anlagenwartung und -reparatur sind nur einige Remote Anwendungsbeispiele im Tagesgeschäft von TÜV SÜD Energietechnik.
Der Endkunde führt seine Tätigkeiten aus und erhält dabei Unterstützung über oculavis SHARE auf seinem Smartphone.
Die Nutzung digitaler Arbeitsanweisungen der Smart Service Plattform ist dann notwendig, wenn die Durchführung eines Prozesses durch bestimmte aufeinander folgende Handlungen sichergestellt werden soll, z.B. bei der Demontage von sicherheitstechnisch relevanten Einrichtungen und Baugruppen. Digitale Arbeitsanweisungen ermöglichen es, komplexe technische Abläufe Schritt für Schritt darzustellen. Die Software lässt die Durchführung des darauffolgenden Schrittes erst nach Abschluss und Dokumentation des vorherigen Schrittes zu. Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind ebenso nützlich, um junge Talente in der Einarbeitungsphase zu unterstützen und eine gleichbleibende Arbeitsqualität aller Mitarbeiter zu gewährleisten.
Alternativ kann TÜV SÜD digitale Schritt-für-Schritt-Anleitungen als Self-Service für seine Endkunden bereitstellen.

Digitales Geschäftsmodell für Remote Audits und Zertifizierungen

Für TÜV SÜD Energietechnik ergeben sich neue Möglichkeiten in der Durchführung externer Services durch die Kombination von AR Video Support mit dem Case Management Modul. Heutzutage reicht bei der Auditierung von Bauteilen ein Auditor vor Ort im Werk des Kunden aus. Der zweite Auditor ist über die Smart Service Plattform zugeschaltet und begleitet das Verfahren remote.
Das Geschäftsmodell von TÜV SÜD Energietechnik ist auf individuelle Verträge für Remote Services ausgerichtet. Damit stellt das Unternehmen sicher, dass die spezifischen Kundenanforderungen stets optimal erfüllt werden, sei es bei der Suche und Beauftragung des richtigen Auditors vor Ort oder bei der Einführung der technischen Voraussetzungen und organisatorischen Abläufe. Aus Sicht des Unternehmens führt dieser Ansatz zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer stärkeren Kundenbindung.

Herausforderungen bei der Bereitstellung digitaler Services

Trotz der vielen Vorteile, die die implementierte Lösung für TÜV SÜD Energietechnik und seinen Kunden mit sich bringt, ist die Bereitstellung digitaler Services nach wie vor eine technische Herausforderung. Denn obwohl 5G der aktuelle Mobilfunkstandard ist und mit 6G bereits an der nächsten Netzgeneration entwickelt wird, bleibt die Netzabdeckung immer noch eine Hürde.
Für viele deutsche Unternehmen ist die Einhaltung der DSGVO von entscheidender Bedeutung und betrifft in erster Linie, wo die Daten gespeichert werden und ob Datenschutzrichtlinien eingehalten werden. Können diese Fragen nicht eindeutig beantwortet werden, halten Unternehmen an traditionellen, analogen Prozessen fest. Im Vergleich dazu hat TÜV SÜD Energietechnik die Erfahrung gemacht, dass internationale Kunden, z.B. aus Asien, offener gegenüber neuen Formen der Zusammenarbeit sind und digitale Tools intensiver nutzen möchten.
Mit der oculavis Plattform erfüllt TÜV SÜD Energietechnik die Erwartungen beider Interessensgruppen. Die Smart Service Plattform stellt leistungsfähige Cloud-Infrastrukturen zur Verfügung, die höchste Anforderungen an Datensicherheit und Compliance erfüllen. oculavis ist nach ISO 27001 zertifiziert und verfügt seit 2020 über ein strukturiertes und funktionierendes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) zum wirksamen Schutz von Informationen, Daten und Geschäftsprozessen. Darüber hinaus bietet die AR-Gesichtsanonymisierung im Video Call die Möglichkeit, Gesichter in Echtzeit zu verpixeln, wenn Personen versehentlich in das Sichtfeld geraten.
Digitale Apps finden sich mehr und mehr in den täglichen Arbeitsroutinen wieder. Sie schaffen den Wechsel von der Papierdokumentation hin zur digitalen Abbildung von Zulassungsunterlagen, Auditberichten oder zur Erfassung von Produktspezifikationen. „Wenn wir unsere Kunden bei diesem Schritt unterstützen, können sie ihre Arbeitseffizienz steigern und gleichzeitig Ressourcen einsparen. Das trägt dazu bei unseren Planeten zu einem besseren Ort zu machen“, erklärt Christoph Gatzen.

Remote Konformitätsbewertungen mit oculavis

Noch in 2024 sollen die Dokumentationsvorlagen von TÜV SÜD in die Smart Service Plattform integriert werden. Die Inspektionsstelle (nach ISO IEC 17020:2012) der TÜV SÜD Energietechnik führt unabhängige Konformitätsbewertungen für Kunden weltweit durch. Aus diesem Grund ist die Festlegung eines standardisierten Inspektionsprozesses von besonderer Wichtigkeit, der mit dieser Weiterentwicklung einhergeht. Ziel ist es, Inspektionsanweisungen und -protokolle in digitaler, geräteunabhängiger Form über die Smart Service Plattform von oculavis bereitzustellen und lückenlos zu dokumentieren.

Über TÜV SÜD Energietechnik GmbH

Die TÜV SÜD Energietechnik GmbH Baden-Württemberg ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der TÜV SÜD Gruppe. Das Unternehmen bietet neutrale und unabhängige technische Dienstleistungen wie Gutachten und Prüfungen, vor allem im Bereich der Energieerzeugung und Dekarbonisierung. Als Dienstleister unterstützt und gestaltet das Unternehmen den technischen Fortschritt und sorgt für optimale Sicherheit und effizienten Betrieb.

Kontakt

TÜV SÜD Energietechnik
GmbH Baden-Württemberg
Christoph Gatzen
ETL/ETS Hauptabteilungsleiter
Dudenstraße 28
68167 Mannheim
Deutschland
Tel. +49 (0)621 395-500
info@tuvsud.com
tuvsud.com

WEITERE ARTIKEL AUS DER KATEGORIE

PRODUKT

LÖSUNGEN

RESSOURCEN

LOCAL EDITIONS
Die All About Remote Local Editions sind ein Angebot der

oculavis GmbH
Vaalser Str. 259
52074 Aachen
Deutschland

Mit dem Kauf von Tickets für die Konferenz erklären Sie sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden:

  • Die Eintrittskarten werden unter keinen Umständen zurückerstattet, außer bei Absage der Veranstaltung. In diesem Fall werden die Karteninhaber über die Absage informiert. Alle Karteninhaber müssen dann innerhalb von 7 Tagen nach der Stornierung eine Rückerstattung per E-Mail beantragen: support@allaboutremote.com.

  • Die Eintrittskarten sind nicht übertragbar. Beim Kauf von mehr als einem Ticket müssen die verbleibenden Tickets mit einem Registrierungscode personalisiert werden, der nach dem Kauf mitgeteilt wird.

  • Es besteht keine Verpflichtung zur Erstattung oder zum Umtausch von Tickets, wenn die oculavis GmbH das Programm aufgrund von Ereignissen oder Umständen, die außerhalb ihres Einflussbereichs liegen, ändert oder variiert. Alle Tickets werden unter dem Vorbehalt von Programmänderungen verkauft.

  • Der Karteninhaber erklärt sich als Zuschauer mit der Anfertigung von Film- und Tonaufnahmen einverstanden.

  • Die oculavis GmbH behält sich das Recht vor, Tickets ohne Angabe von Gründen zu stornieren und den Ticketpreis zu erstatten.

  • Die Online-Konferenz wird über unsere eigene Streaming-Plattform übertragen.

  • Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der oculavis GmbH sind Bestandteil dieser Anmeldebedingungen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Support per E-Mail oder telefonisch unter +49 241 8943880.
NOVEMBER 23, 2023
Die Online-Konferenz All About Remote ist ein Angebot der

oculavis GmbH
Vaalser Str. 259
52074 Aachen
Deutschland

Mit dem Kauf von Tickets für die Konferenz erklären Sie sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden:

  • Die Eintrittskarten werden unter keinen Umständen zurückerstattet, außer bei Absage der Veranstaltung. In diesem Fall werden die Karteninhaber über die Absage informiert. Alle Karteninhaber müssen dann innerhalb von 7 Tagen nach der Stornierung eine Rückerstattung per E-Mail beantragen: support@allaboutremote.com.

  • Die Eintrittskarten sind nicht übertragbar. Beim Kauf von mehr als einem Ticket müssen die verbleibenden Tickets mit einem Registrierungscode personalisiert werden, der nach dem Kauf mitgeteilt wird.

  • Es besteht keine Verpflichtung zur Erstattung oder zum Umtausch von Tickets, wenn die oculavis GmbH das Programm aufgrund von Ereignissen oder Umständen, die außerhalb ihres Einflussbereichs liegen, ändert oder variiert. Alle Tickets werden unter dem Vorbehalt von Programmänderungen verkauft.

  • Der Karteninhaber erklärt sich als Zuschauer mit der Anfertigung von Film- und Tonaufnahmen einverstanden.

  • Die oculavis GmbH behält sich das Recht vor, Tickets ohne Angabe von Gründen zu stornieren und den Ticketpreis zu erstatten.

  • Die Online-Konferenz wird über unsere eigene Streaming-Plattform übertragen.

  • Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der oculavis GmbH sind Bestandteil dieser Anmeldebedingungen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Support per E-Mail oder telefonisch unter +49 241 8943880.
NOVEMBER 23, 2023
The online conference All About Remote is an offer of

oculavis GmbH
Vaalser Str. 259
52074 Aachen
Germany

By purchasing tickets for the conference, you agree to the following terms:

  • Tickets are not refundable under any circumstances other than cancellation of the event. In this instance, ticket holders will be informed of any cancellation. All ticket holders must then request refunds via email: support@allaboutremote.com within 7 days of the cancellation notice

  • Tickets are not transferable. When purchasing more than one ticket, the remaining tickets must be personalized by using a registration code that will be provided after the purchase.

  • There is no obligation to refund or exchange tickets if oculavis GmbH alters or varies the programme due to events or circumstances beyond its control. All Tickets are sold subject to programme changes.

  • Ticket holders consent to the filming and sound recording as members of the audience.

  • oculavis GmbH reserves the right to cancel any tickets without providing a reason and by refunding the ticket price.

  • The online conference will be broadcast via our own streaming platform.

  • The general terms and conditions of oculavis GmbH are part of these terms of registration.


For further questions please contact our support via email or phone under +49 241 8943880.