Ein Arbeiter steht vor dem Eingang zur Werkstatt.

Jeder zweite ist im Homeoffice! Was ist eigentlich mit dem Rest?

Picture of Verfasst von<br> Ann-Kristin Becker
Verfasst von
Ann-Kristin Becker
Die aktuelle Situation verändert vieles: Wir gehen mit Mund-Nase-Schutz einkaufen, minimieren unsere Kontakte und sind plötzlich die Hauslehrer unserer Kinder. Aber auch der Arbeitsalltag ändert sich. Jeder Zweite der deutschen Berufstätigen ist derzeit ganz oder jedenfalls teilweise im Homeoffice. Für viele ist diese Arbeitssituation im eigenen Wohnhaus neu und schafft Herausforderungen. Die Kommunikation mit Kollegen, Kunden und Partnern kann nicht wie gewohnt im Konferenzraum stattfinden und Heimarbeiter müssen ihre Arbeit selbstständig von zu Hause aus organisieren. Dabei ist die Diskussion über das Arbeiten im Homeoffice nicht neu. Schon seit langem beschäftigt sich die Arbeitswelt mit Fragen nach der Produktivität in den eigenen vier Wänden: Hat es Nachteile, wenn das Sofa in greifbarer Nähe ist? Oder birgt der kurze Arbeitsweg bis hin zum heimischen Schreibtisch ganz im Gegenteil ungeahnte Vorteile?

Mitarbeiter im Homeoffice sind produktiver!

So belegen etwa Studien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), dass Heimarbeiter besonders produktiv sind. Das liegt einerseits an der geringeren Ablenkung. Zudem entfallen zahlreiche, zeitraubende Meetings und auch der gerade im Großraumbüro oft sehr hohen Geräuschpegel kann im Homeoffice umgangen werden. Andererseits hat die bessere und flexiblere Einteilung von Arbeitszeit positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter. Auch die Krankheitstage im Homeoffice sind laut Studien deutlich geringer – so ist ein Arbeiter mit Präsenzverpflichtung im Durchschnitt 11,9 Tage im Jahr krank, der Heimarbeiter nur 7,7. Trotzdem ziehen knapp zwei Drittel der Heimarbeiter ihr Büro als Arbeitsort vor. Der Grund hierfür liegt vor allem an der im Homeoffice fehlenden Kommunikation und Interaktion mit Kollegen. Die Entwicklungen rund um COVID-19 haben Arbeitgeber schnell dazu gebracht, über Formen von New Work nachzudenken. Durch den Ernst der Lage waren viele gezwungen, diese Konzepte auch direkt umzusetzen und digitales, agiles Arbeiten vom Homeoffice aus einzuführen. Bei jedem dritten Arbeitnehmer wurde auf Grund der Pandemie erstmals überhaupt die Möglichkeit des Homeoffice eingeführt, bei viele anderen weiten sich die Homeoffice Regelungen aus. Durch das Arbeiten von zu Hause können physische Kontakte vermieden werden und Unternehmen können einer Quarantäne oder gar einer vorrübergehenden Schließung des Betriebs vorbeugen.

Längst nicht alle Arbeitsplätze sind jedoch dazu geeignet, in die heimischen vier Wände verlegt zu werden!

Das Berufsgruppen wie Kassierer und Mediziner von der Möglichkeit der Heimarbeit ausgeschlossen sind ist allseits bekannt. Aber auch Maschinenbediener, Montagemitarbeiter, Mechatroniker, Instandhaltungstechniker und andere Mitarbeiter des Maschinen- und Anlagebau können nicht einfach ins Homeoffice wechseln. Sie sind an ihren Arbeitsplatz gebunden und müssen täglich vor Ort sein, damit unser Leben wie gewohnt weiterlaufen kann. So stellen zum Beispiel Mitarbeiter in der Produktion durch ihre Arbeit sicher, dass betriebliche Abläufe und Prozesse aufrechterhalten werden. Stellen Sie sich ein mittelständiges Unternehmen im Maschinenbau vor: Die Geschäftsführung und Verwaltung sind schon seit mehr als 2 Monaten im Homeoffice. Auch die Abteilungsleitung, Konstruktion, der Vertrieb und die Serviceabteilung arbeiten in ihren eigenen vier Wänden. Einzig die Mitarbeiter in direkt wertschöpfenden Bereichen wie der Fertigung, Montage oder der Instandhaltung betreten jeden Morgen das Unternehmen. Sie setzen sich täglich dem direkten Kontakt mit Kollegen aus – häufig in kleinen Schichten und mit Mundschutz versorgt, um das Risiko einer Infektion mit COVID-19 zu minimieren.

Doch wie verändert sich durch die aktuelle Situation die Arbeit von Menschen, die die Wertschöpfung in unserem Land erbringen?

Der wichtige Kontakt mit im Homeoffice weilenden Managementbereichen fehlt und operative Abläufe können durch mangelnden Austausch mit Kollegen verlangsamt werden. Maschinenabnahmen mit Kunden sind oft nicht möglich und bei Sicherheitsinspektionen ist ein vier-Augen Prinzip nur schwer mit dem gebotenen Abstand umsetzbar. Diese Herausforderungen sind in der momentanen Situation oftmals Alltag auf dem Shopfloor. Office Konferenztools oder Apps aus dem privaten Bereich sind eilige Ansätze, um dennoch eine schnelle Lösung für die genannten betrieblichen Kommunikationsherausforderungen zu finden. So könnten Abteilungsleiter jedenfalls eingeschränkt am Alltag in der Fertigung teilnehmen. Doch diese Tools stoßen schnell an ihre Grenzen, haben zum Teil große Sicherheitslücken, bilden die auf dem Shopfloor stattfindenden Abläufe nicht ab und ermöglichen außerdem keine systematische Dokumentation.

Augmented Reality (AR) basierende Softwareplattformen bieten deutlich mehr Möglichkeiten als eine einfache Videokonferenz.

Die Vernetzung von Managementbereichen mit Kollegen in der Produktion wird über eine innovative Plattform ermöglicht und von mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Datenbrillen unterstützt. Trotz Abstandsregeln kann so das Mehraugen-Prinzip und die Kommunikation mit Experten möglich gemacht werden und allen Beteiligten wäre eine Teilnahme bei Wartungen, Inspektionen oder Reparaturen in Echtzeit möglich.
Zwei Personen in einer industriellen Umgebung. Eine Person hält ein Tablet in der Hand, während es das Maschinenteil vor ihr spiegelt.
Durch AR basierten Remote Support können Produktionsmitarbeiter befähigt werden, ihrer Arbeit wie gewohnt und sogar produktiver und effizienter nachzugehen. Es können nicht nur ungeplante Stillstände umgangen – sondern auch andere maschinenbezogene Prozesse wie Audits, InbetriebnahmenMaschinenabnahmen und sogar Schulungen ermöglicht werden. Ein Modul für Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Workflows kann den nötigen Kontakt zu den Kollegen im Homeoffice teilweise oder ganz ersetzen. Standardabläufe können hier digital abgebildet werden und sind über mobile Endgeräte vom Mitarbeiter in Produktion und Fertigung direkt an der Maschine abrufbar. Rüstprozesse, Wartungsabläufe, Sicherheitsinspektionen, aber auch die Einarbeitung neuer Mitarbeiter (Training, Schulung) können ohne den Experten im Homeoffice stattfinden.

Die Gunst der Stunde nutzen

Es bleibt abzuwarten, wie die Situation in ein paar Wochen, Monaten oder nächstes Jahr aussieht. Warum nutzen wir die momentane Situation nicht, um die Digitalisierung industrieller Abläufe einen großen Schritt weiter zu bringen? Moderne Technologien wie AR sind bereits heute vorhanden und bieten in Kombinationen mit mobilen Endgeräten einen hohen Mehrwert für den Maschinen- und Anlagenbau und produzierende Unternehmen im Allgemeinen. Viele Unternehmen lernen in der aktuellen Zeit, wie wichtig moderne Kommunikationstechnologien sind und welche Vorteile sie haben. So sind Papier, Stift, Telefon und sogar die einst revolutionäre Email nicht mehr wirklich zeitgemäß und auch der Vor-Ort-Service für die Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht fragwürdig. Nicht zuletzt merken viele Unternehmen nun, wie sehr sich viele Arbeitnehmer die Möglichkeit und die damit einhergehende Flexibilität des Homeoffice wünschen: Damit Mitarbeiter im Homeoffice weiterhin den Kontakt zu wertschöpfenden Bereichen halten und die richtigen Managemententscheidungen treffen können. Und damit die Welt sich weiterdreht!

WEITERE ARTIKEL AUS DER KATEGORIE

PRODUKT

LÖSUNGEN

RESSOURCEN

5. Dezember 2024
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Schon von unserer Business-Konferenz gehört?

Die All About X bringt Entscheider, Innovatoren und Service begeisterte zusammen, um sich gemeinsam über innovative Wartungs- und Service-Prozesse für die kollaborative Instandhaltung von Assets auszutauschen.

Besuchen Sie die offizielle Webseite und melden Sie sich jetzt kostenlos für die All About X 2024 an.