Der Open Bosch Award wird seit 2019 für Open-Innovation-Projekte verliehen, die sich durch eine herausragende Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Bosch auszeichnen. Der Preis wird von der Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) vergeben. Zudem unterstützt das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen der Bosch-Gruppe und Start-ups.
Anbieter der Smart Service Plattform oculavis
Das 2016 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Aachen und Büros in Chicago (USA) und Shanghai (China) entwickelt mit einem internationalen Team von 70 Mitarbeitern die bereits vielfach ausgezeichnete Smart Service Plattform oculavis, die von Maschinen- und Anlagenbauern für Augmented Reality (AR) unterstützte Remote Services und als Self Service Portal weltweit genutzt wird. Die Softwarelösung vereint die Perspektiven von Helpdesk, Servicetechniker und Kunde in einer Plattform und bietet Möglichkeiten wie Remote Expert Support, Schritt-für-Schritt Anleitungen, Ticketing und das Management von Maschinen, Anlagen und Systemen in Kundenportalen.oculavis arbeitet bereits seit Ende 2017 mit der Robert Bosch GmbH zusammen
Ende des Jahres 2017 suchte das Bosch Werk in Bamberg eine AR Video Support Lösung, um interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen im Sondermaschinenbau mit digitalen Services zu unterstützen. Ein schnelles Ramp Up von Maschinen und Anlagen in Produktionswerken auf der ganzen Welt war das Ziel, um wissensintensive Prozesse bei der Inbetriebnahme und beim Produktionsanlauf optimal unterstützen zu können.
Zu Beginn unserer Zusammenarbeit Anfang 2018 konnte ich mir kaum vorstellen, welchen Impact wir durch die Zusammenarbeit mit oculavis erzielen würden. Die wegweisende AR Operator Support Lösung hilft uns dabei, wissensintensive Prozesse in unserem globalen Fertigungsnetzwerk professionell zu begleiten. In der externen Sichtweise ermöglicht es uns die Lösung, neue digitale Services zur Verbesserung unseres Endkunden-Supports zu gestalten”, sagt, Manager IT Planung vom Bosch Werk in Bamberg, der die Partnerschaft mit oculavis initiierte
oculavis konnte sich aufgrund der hohen Softwarequalität und der Erfüllung höchster Sicherheitsanforderungen beim Einsatz der Lösung im besonders geschützten Produktionsbereich von Bosch gegen den Wettbewerb durchsetzen. Es folgten Workshops zur Definition eingesetzter Hardware wie Datenbrillen, Tablets oder Smartphones sowie intensive Arbeitsmeetings, um die oculavis Softwareplattform auf lokalen Servern bei Bosch im Rahmen einer sogenannten On-Premise Installation bereitzustellen.
In den letzten Jahren kamen 30 weitere Produktionswerke hinzu, die die Connected Worker Plattform von oculavis für interne, aber meist standortübergreifende Anwendungen im Bereich Wartung & Instandhaltung, On-the-Job Training oder im Qualitätsmanagement nutzen.
Um die stark steigende Anzahl der oculavis Nutzer bei Bosch effektiv zu schulen, entwickelten die beiden Unternehmen 2021 gemeinsam ein innovatives Train-the-Trainer Konzept, in der Key User der oculavis Lösung zu zertifizierten Experten ausgebildet wurden, um den Rollout der Connected Worker Lösung weiter voranzutreiben.

Abbildung: Von oculavis zu Train-the-Trainern ausgebildete Anwendungs-Experten der Robert Bosch GmbH
Das Train-the-Trainer Konzept und viele weitere Initiativen im Rahmen der Partnerschaft wurden von Pavel Hartl initiiert, der die globale Arbeitsgruppe Smart Maintenance im Bosch Konzern leitet und die Zusammenarbeit wie folgt kommentiert:

Unser Plan ist es, oculavis weiter in unser Smart-Maintenance-Portfolio zu integrieren, um das volle Potenzial für Produktionsstandorte von Bosch auf der ganzen Welt auszuschöpfen. Auch die horizontale Integration in unsere Kundenservice-Prozesse steht auf der gemeinsamen Agenda.”, so, Working Group Leader für Smart Maintenance, Robert Bosch LLC (USA).
Cloud Migration für externe Anwendungen mit Endkunden von Bosch
Der steigende Bedarf nach AR Kundenservice Lösungen für die direkte Unterstützung von Endkunden von Bosch machte eine Migration der On-Premise Installation in die Cloud notwendig. Nach erfolgreichem Penetration Testing – also dem autorisierten Angriff von oculavis Serverinfrastruktur zur Validierung der Systemsicherheit – und der Bereitstellung von Single Sign On (SSO) Login-Mechanismen kann Bosch die Möglichkeiten der oculavis Plattform nun auch im direkten Kundenservice nutzen.Als einer der ersten externen Use Cases wurde der Support von Autonomen Mobilen Robotern (AMR) Shuttlen umgesetzt, wie das folgende Bild zeigt.

Abbildung 2: Remote Support von Bosch Rexroth Kunden mit oculavis Software und Datenbrille von Realwear
Neben den bisherigen internen Anwendungen im Bosch-Produktionsnetzwerk werden nun auch externe Anwendungen möglich, durch die sich die Partnerschaft zwischen oculavis und Bosch weiter festigt. Die Mehrwerte sind in diesen Remote Kundenservice Anwendungen in folgenden Bereichen zu finden:
- Höhere Servicequalität durch kürzere Reaktionszeiten,
- optimierte Servicekosten,
- gesteigerte Verfügbarkeiten von Maschinen, Anlagen oder Komponenten beim Endkunden,
- geringere Reisekosten von Technikern durch eine gesteigerte (Remote) First Time Fix Rate (FTFR) und effizienterer Einsatz von Servicepersonal,
- geringerer CO2-Fußabdruck durch weniger Reisetätigkeiten im Service,
- Verringerung der Serviceanfragen von Endkunden durch Bereitstellung von Self Services direkt an der Maschine, Anlage oder Komponente,
- und die Realisierung innovativer digitaler Geschäftsmodelle im After Sales Service.
Technologiepartnerschaft im Bereich Bauteilerkennung und gemeinsames Marktangebot
Mit der im Jahr 2023 gestarteten Technologiepartnerschaft wird ein weiterer Meilenstein in der Kooperation erreicht. oculavis hat in seine Smart Ticketing Lösung für den Maschinen- und Anlagenbau die Technologie von Bosch Cognitive Services integriert, mit der Bauteile mit Hilfe von Machine Learning und Computer Vision Algorithmen erkannt werden können. Der Anwendungsfall ermöglicht es dem Endnutzer einer Maschine oder Anlage, ein Serviceticket per Smartphone zu erstellen und neben Videos oder Bildern zur Erläuterung des Anliegens auch eine Identifikation von Bauteilen zu übermitteln. Diese Informationen können zur Vorqualifizierung der Serviceanfrage im Helpdesk des Maschinenbauers genutzt werden, um zum Beispiel das passende Ersatzteil zu versenden und den Endnutzer per Remote Expert Support zu befähigen, das Ersatzteil selbstständig zu tauschen.
Der Einsatz von Bosch Technologie im Lösungsangebot von oculavis und die Nutzung der oculavis Smart Service Plattform im Bosch Endkundenservice zeigen, wie beide Seiten von der Partnerschaft profitieren und damit ein Paradebeispiel dafür liefern, wie Kooperationen zwischen Startups und Corporates auf Augenhöhe und langfristig funktionieren.”, so, Gründer und Geschäftsführer von oculavis, zusammenfassend über die bereits fünfjährige Kooperation mit Bosch.
Kontakt
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an Daniel Mirbach. Für geschäftliche Anfragen wenden Sie sich an Alex Schwabbauer (Nord- und Südamerika) oder Nikhil Venkateshan (EU, Asia Pacific).
Customer Success Manager
oculavis GmbH, Vaalser Str. 259, 52074 Aachen, Deutschland
venkateshan@oculavis.de

Director Business Development
oculavis Inc., 515 N State St., 13th Floor, 60654 Chicago, USA
schwabbauer@oculavis.com