Hintergrundbericht
Maschinen-, Anlagen- und Komponentenbauer – nicht nur in der Textilbranche – arbeiten bei der Einführung digitaler Servicelösungen oftmals an sehr ähnlichen Herausforderungen. Das kann damit anfangen, Trendthemen wie Künstliche Intelligenz, IoT oder Industrial Metaverse für die Innovation der eigenen Produkte und Prozesse überhaupt erst einmal zu fassen und zu bewerten. Dabei ist es essenziell, nicht einfach einem Hype zu folgen, sondern sich die zunächst einmal wichtigste Frage zu stellen, wie Maschinen und Anlagen mit digitalen Innovationen verbessert oder digitale Mehrwertdienste geschaffen werden können. Die Antwort mag etwas ernüchternd klingen, aber der entscheidende Erfolgsfaktor liegt in der Gestaltung von Prozessen und Abläufen. Denn diese müssen typischerweise mit den Möglichkeiten von Digitaltechnologien erst einmal angepasst oder neugestaltet werden, um dauerhaft das volle Potenzial der Innovation entfalten zu können.Neben diesem grundlegenden Prozessthema stellen sich oftmals Fragen, wie:
- Welche Integrationspunkte mit bestehenden IT Systemen gibt es? Welche Schnittstellen müssen geschaffen werden?
- Wie sieht das Change Management aus, um die Transformation des Status Quo hin zu neuen Prozessen zu meistern?
- Wie können Geschäftsmodelle gestaltet werden, um mit digitalen Innovationen nicht nur Kosten durch Effizienzgewinne zu sparen, sondern auch neue Umsatzströme zu generieren?
Der Austausch mit anderen Unternehmen, die an ähnlichen Fragen arbeiten, kann sehr motivierend sein und wertvolle Orientierung bieten. Um diesem gruppendynamischen Effekt einen systematischen Rahmen zu geben, haben ITA, DCC und oculavis das VisiHero Programm entwickelt, das über 6 Monate eine intensive Auseinandersetzung mit den gestellten Fragen bietet. Und Antworten liefert, denn das übergeordnete Ziel des Programms ist klar formuliert: innovative Serviceprozesse gestalten, technisch-organisatorisch implementieren und durch neue Serviceangebote Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die inhaltliche Ausgestaltung kann dabei von der Bereitstellung von Serviceinformationen per QR Code direkt an der Maschine, über Wartungen und Schulungen mit Schritt-für-Schritt Anleitungen bis hin zu Augmented Reality Video Support für Werksabnahmen, Inbetriebnahmen oder die klassische Störungsbeseitigung reichen.

Ich freue mich auf eine fruchtbare Partnerschaft für unsere Branche mit frischen Formaten und zukunftsweisenden, wirtschaftlichen Lösungen”,, Leiter des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University
Um neben diesen greifbaren Mehrwerten den Anreiz für die maximal 20 teilnehmenden Unternehmen weiter zu steigern, enthält das VisiHero Programm eine ganz besondere Challenge: wer es am Ende des Programms schafft, die besten Use Cases umzusetzen, geht als Sieger aus dem Programm hervor. Wer die Gewinner der VisiHero Awards sein werden, bestimmt eine neutrale Jury auf Basis eines Pitch Events am Ende des Programms. In den Pitch Sessions präsentieren die Teilnehmer ihre innovativen Serviceprozesse, Vorgehensweisen im Projekt und erzielten Ergebnisse im Plenum aller Teilnehmer. Die VisiHero Awards sind mit Softwarepaketen von oculavis im Wert von über 70.000 Euro und einer kostenlosen Jahresmitgliedschaft im Digital Capability Center Aachen dotiert. Die öffentlichkeitswirksame Preisverleihung findet auf der All About Remote 2023 in Aachen statt.

Am Ende werden alle teilnehmenden Unternehmen Gewinner sein, die im Rahmen des Programms neue digitale Serviceangebote schaffen und umsetzen, um Prozesseffizienz und Servicequalität zu steigern und digitale Geschäftsmodelle im After Sales Service zu etablieren”,, Gründer & Geschäftsführer der oculavis GmbH
Programmablauf
- Registrierung bis zum 07.07.2023
- Kickoff Event am 11.07.2023
- Open Exchange Sessions: zwei-wöchentlicher, moderierter Erfahrungsaustausch
- Drei intensive Impuls-Workshops
- Pitch Event mit Jury Votum
- Verleihung der VisiHero Awards auf der All About Remote Konferenz am 30.11.2023
Visihero: Corporate Challenge im Textilmaschinen Umfeld[23:53] Machen Sie mit bei unserem Innovationsprogramm und gestalten Sie innovative Serviceprozesse mit AR Video Support